Stehsatz

Freie Schriftarbeit: 1. Semester
Freie Schriftarbeit (1. Semester): Clara Reichelt
Eine Schriftarbeit als Hommage an den Künstler Christo
Inspiriert ist mein Konzept einer freien Schriftarbeit durch den Künstler Christo, der Gebäude wie den Berliner Reichstag verpackt bzw. verhüllt hat und eben dadurch eine verblüffende, neue Wahrnehmung des nunmehr eigentlich Verborgenen ermöglichte.

Meine Idee war es, alltägliche Gebrauchsgegenstände aus dem Haushalt zu suchen und diese so mit Stoff und Bindfäden einzupacken, dass sie die Form eines Buchstabens bilden. Eine Bananenbox habe ich zum Beispiel als »C«, eine Pfanne samt Kochlöffel als »R« und eine Klavierlampe als »T« verwendet und somit das Wort CHRISTO geschrieben, gewissermaßen als Hommage an den vor einem Jahr verstorbenen Künstler.

Schließlich habe ich sowohl die eingepackten als auch die uneingepackten Gegenstände fotografiert und in Form eines Leporellos gegenübergestellend inszeniert.

Fotos. Clara Reichelt

Freie Schriftarbeit (1. Semester): Verena Schneider

Unter dem Titel »Freie Schriftarbeit« entstehen Alphabete bzw. Annäherungen an Typen/Schriften, auf experimentelle Weise und ohne weitere Vorgaben. Verena Schneider hat diese Freiheiten genutzt, um aus Holz verschiedenster Art, was Holzart, Form, Dicke etc. betrifft, zunächst einzelne Buchstaben und schließlich ein komplettes Alphabet zu formen. Dann wurden die Buchstaben in unterschiedlichen Farben gedruckt und zunächst ausgeschnitten, systematisch sortiert und wie in einem Schriftmuster alphabetisch arrangiert.

Im zweiten, experimentierfreudigeren Schritt finden sich einzelne Buchstaben ohne eigentliche Ordnung, in den kräftigen Farben Gelb, Orange und Schwarz durcheinander gedruckt.

Abschließend druckte Verena Schneider einen Auszug aus Mac Millers Song »God Is Fair, Sexy, Nasty« in Reihe auf vier Bögen.

Fotos: Verena Schneider
Schrift und Typografie (1. Semester): Larissa Laurentzi

Diese kalligrafische Arbeit ist das Ergebnis schneller, serieller Studien mit einem großen Pinsel und weißer Farbe auf schwarzem Papier. Durch lineares Schreiben, unterschiedlich starken Druck, durch Drehen, Verkanten und Verdichtung der Striche sind verschiedene Zeichencharaktere entstanden: lineare wie verspielte, strenge und dynamische Formen. Präsentiert in Passepartouts aus cremefarbenem Papier sollen sie die Ausdruckskraft und Vielfalt der eigenen Handschrift visualisieren.

Fotos: Sybille Schmitz
Freie Schriftarbeit (1. Semester): Diana Hix Molinari

Diana Hix Molinari hatte sich zur Aufgabe gemacht, ein Alphabet aus händisch gezeichneten Schmuckinitialen zu entwickeln, die alle ihre ganz eigene Geschichte erzählen und sich doch zu einem harmonischen Ganzen fügen. Jedem Buchstaben liegen hier mehrere kleine Zeichnungen zu Grunde, die auf den ersten Blick gar nicht erfasst werden.

Die besondere Herausforderung dieses Konzeptes war, jeden Buchstaben als Ganzes klar erkennbar zu gestalten, obwohl auf eine Kontur bewußt verzichtet wurde. Die Zeichnungen, aus denen der konkrete Buchstabe besteht, sind direkt mit dem Initial verbunden. »Ananas«  für »A«, »Biene« für »B« usw. Manche dieser Zeichnungen sind in den Initialen, besser gesagt im Beiwerk etwa aus Blättern oder Ranken, »versteckt«. Der Betrachter, auf das Prinzip aufmerksam geworden, muss also wie in einem Wimmelbild genau hinsehen, um manche Bilder bzw. die Dinge darin erkennen zu können.

Als Beispiel, neben der oben erwähnten Ananas und der Biene, seien hier lediglich noch die Vögel bei der Initiale »V« genannt, die anderen sollen jedoch nicht verraten werden und dem aufmerksamen Betrachter, der konzentrierten Betrachterin überlassen werden.

Die Initialen wurden in schwarz/weiß handgezeichnet erstellt. Je nach Anwendung können später die einzelne Elemente der Initalen in der digitalisierten Variante auch gefärbt werden.

Das schwungvolle Theater: Ein Logo für die Luisenburg
Visualisierung II, (2. Semester): Julia Floth

Ein fiktives, neues Erscheinungsbild, das dem Open-Air Theater bei Wunsiedel zu neuem Schwung verhilft. So schwungvoll wie das Gebäude selbst.

An das Thema näherte ich mich zeichnerisch an. Während der Ideenfindung fiel mir die Ähnlichkeit der Unterschrift der Namensgeberin Luise von Preußen mit der Form des Theatergebäudes auf. Beide enthalten einen schwungvollen Bogen – so war durch ein paar Versuche ein geeignetes Signet gefunden.

Zur Findung eines Schriftzugs erstellte ich mehrere Kalligrafie-Varianten und entschied mich schließlich für eine Barock- bzw. eine klassizistische Antiqua mit einzelnen »ausbrechenden« Buchstaben. So kommt das »S« mit einem vergrößerten Kopf und das »N« mit einer Verlängerung des letzten Aufstrichs. Das gesamte Logo der Luisenburg besteht somit aus dem Signet, welches ich verkleinert links über den Schriftzug stellte.

Da die Luisenburg eine große Bandbreite abdeckt, bezog ich diesen Aspekt auch bei meinem Farbkonzept mit ein. Für das Kindertheater wählte ich orange, da diese Mischfarbe aus gelb und rot für Leichtigkeit, Neugier und Lebendigkeit steht – alles Eigenschaften, die besonders Kinder aufweisen. Grün repräsentiert das Volksstück, denn oftmals finden Theaterstücke dieser Kategorie auf dem Land, also in dörflicher Umgebung statt. Das Genre »klassische Stücke« erhielt die Farbe Königsblau. Denn diese Farbe ist eine der ältesten Farben, die bei der Kleidung des Adels Verwendung fand. Mit klassischen Werken verbindet man meist Stücke aus der Zeit der Ständegesellschaft. Für das Musical habe ich die Farbe türkis gewählt. Denn diese Mischfarbe beinhaltet zum einen die Strenge der Farbe blau und zum anderen eine heiterer wirkende Freiheit, die Grün repräsentiert.

Ebenfalls in der Aufgabenstellung enthalten war die Erstellung einer Plakatreihe. Passend zum schwungvollen Signet und einer ebenso gestalteten Kalligrafiearbeit wählte ich eine entsprechend schwungvolle Stilrichtung: die Malerei. So erstellte ich mit Acryl drei Plakate zu aktuellen Theaterstücken mit den zuvor definierten Farbtönen. Die Namen der Stücke schrieb ich ebenfalls händisch. Die Motive und die Kalligrafie sind in einer extremen Diagonale angeordnet, die sich zur dynamischen Ecke hinbewegen.

Mit dem Logo in der rechten Ecke oben entsteht ein energiegeladenes Gesamtbild, das gut zu einem vielseitigen Open-Air Theater passt.

Stehsatz–Fundamente

Schrift und Typografie befinden sich im digitalen Wandel – sind dynamisch, elastisch, emotional, fluid, kinetisch, seriell, temporal sowie vieldimensional anwendbar – und das in allen Medien. Augmented und Virtual Reality, sensorgesteuerte Geräte und Bildschirmoberflächen können ohne gute Typo­grafie nicht auskommen. Auch das gute Buch – reactive oder im klassischen Gewand – ist kaum wegzudenken. Die Technik offenbart eine Vielzahl an Möglichkeiten. Herausforderung bleibt es nach wie vor, diese sinnvoll und nicht inflationär zu nutzen, kontextbezogen und konzeptionell durchdacht einzusetzen – gute gestalterische Fundamente zu stärken, bewährte Grundlagen in den wesentlichen Gestaltungsdisziplinen zu untermauern.

Stehsatz #5 beschäftigt sich mit ebendiesem Span­nungsfeld aus Tradition und Moderne, hat Studio Dumbar in Rotterdam, Commercial Type und Studio Isometric in New York interviewt. Die Bachelorarbeit von Sofia Gronard beschäftigt sich mit der Zukunft der Sprache, Lucas Wurzacher lässt individuelle, virtuelle Resonanzräume entstehen.

In der Rubrik Druck und Papier wird neben kunstvollen internationalen Papierartefakten – zu sehen auf Global Paper 4 – dem Begriff Papierkunst nachgespürt, Upcycling im kreativen Hochdruck gezeigt sowie auf der Messe KreativArt vorgestellt.

Ein Reisetipp, ein Bauhaus Special, anlässlich des Bauhaus-Jubiläums 2019 sowie ein ausführlicher Showroom mit den Rubriken Visualisierung, Edito­rial Design, Experimentelle Typografie und Kalli­grafie komplettieren das Magazin.

Die 5. Ausgabe liegt vor mir und hinter mir eine lange Zeit des Bangens um deren Realisation. An dieser Stelle möchte ich mich ganz besonders bei unseren Anzeigenpartnern (Naturheilpraxis Adamietz, Mediadesign Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, richtungspfeil.de, Serviceplan, Typographische Gesellschaft München e.V.) bedanken, ohne die unser Stehsatz-Magazin in diesem Jahr nicht gedruckt hätte werden können.

Fotos: Sybille Schmitz
Freie Schriftarbeit (1.Semester): Julia Floth

Die Kalligrafiearbeit hat sehr viele Freiheiten bei der Aufgabenstellung geboten. Meine Überlegung ging sofort in Richtung Buchstabenentwicklung. Dazu habe ich gezielt nach Kurz- und Stenografie-Schriften gesucht. Nicht mehr viele Menschen können eine Kurzschrift problemlos lesen, so dass ich sehr einfache Buchstaben wie das c oder das o unverändert beibehalten habe. Kompliziertere oder schwer schreibbare Buchstaben hingegen wollte ich durch Zeichen aus der Kurzschrift ersetzen. Zudem entschied ich mich als weiteren Reduktionsschritt nur Kleinschreibung zu verwenden. Durch Abstraktion und bereits vorhandene Zeichen fand ich ein geeignetes Buchstabensystem.

Da die einzelnen Zeichen sehr fein waren, habe ich mich entschlossen, diese selbstentworfene Schrift in einem Mengentext umzusetzen. Dafür habe ich mich nach bekannten Monologen umgesehen, da diese eine breite Anzahl an Buchstaben liefern. Nach längerer Suche entschied ich mich für die Rede des Rechtsanwaltes Atticus Finch aus dem Roman »Wer die Nachtigall stört« (Original »To Kill a Mockingbird«) von Harper Lee. Der Monolog ist wohl der wichtigste in diesem Roman. Atticus Finch verteidigt hier einen Afroamerikaner, was in der Zeit, in der der Roman spielt, einen Skandal darstellte. Er hält sein Schlussplädoyer vor den Richtern. Diese wichtige Passage in einer schwer lesbaren Schrift darzustellen, lässt einen großen Kontrast entstehen. Die Wörter fließen in Halbkreisen zusammen und auch wieder auseinander. Die Strichstärke wird zum Ende hin fetter. Da die letzten Sätze eines Schlussplädoyers die wichtigsten sind, werden sie in meiner freien Schriftarbeit durch die fetter werdende Strichstärke hervorgehoben. Am Ende sieht es fast wie die Struktur einer Baumrinde aus.

Fotos: Marina Scalese
Bachelorarbeit: Daniela Ibler
Bilinguale Schriftkunst

Almara ist der kalligrafische Versuch eine Brücke zwischen Orient und Okzident zu schlagen. Deutsche Fraktur und arabische Buchstaben verbinden sich zu neuen Zeichen. Zeichen, die aus den Gemeinsamkeiten beider Sprachen und der Faszination Schriftkunst entstehen. Kalligrafie vereint Orient und Okzident.

Kalligrafie (1. Semester): Nadja Schäffer

Die Studentin Nadja Schäffer greift in ihrer Arbeit aus dem ersten Semester auf die Geschichte von Rapunzel zurück, um sie kalligrafisch höchst kunstvoll zu einer Art Textteppich zu verweben. Die optisch homogen wirkende Textfläche erstreckt sich wie ein Läufer, in ihrer Ebenmäßigkeit erinnert sie an ein ausgerolltes, wertvolles Pergament.

Ihre Technik manche Zeichen der Schrift in halber Größe übereinander gestellt zu schreiben, verstärkt den Effekt einer textilen, gewobenen Gesamtfläche, die förmlich dazu einlädt mit der Hand darüber zu streichen.

Fotos: Marina Scalese
Freie Schriftarbeit (1. Semester): Selina Schwander
Botanical – Drucke mit unterschiedlichen Hölzern

In ihrer freien Schriftarbeit experimentierte Selina Schwander mit der Technik des Holzdruckes. Hierbei fertigte sie die einzelnen Lettern des Wortes »Botanical« aus unterschiedlichen Hölzern, um mit der gewachsenen, einzigartigen Struktur und Härte des Naturmaterials zu spielen.

So fanden in den Drucken, zusammengefasst in einem eleganten Mappenwerk, unter anderem Buchen-, Eiben- wie auch Fichtenholz Verwendung. In stets gleicher Anordnung der Buchstaben findet sich der Begriff mittels Linolfarbe farbenfroh, in gedeckten und doch kräftig-natürlichen Farben auf das Papier gedruckt. Dieses Mappenwerk, entstanden aus einer einfachen, klaren Idee, mit feinem Gespür für das Material und der Bereitschaft einen externen, nicht kontrollierbaren Faktor in den Entstehungsprozess einzubeziehen – in diesem Fall die eigenwillige Struktur des Holzes –, ist ein visuell höchst ansprechendes Experiment. Absolut sehenswert!

Fotos: Selina Schwander, Sybille Schmitz