Stehsatz

Alphabet aus händisch gezeichneten Schmuckinitialen
Freie Schriftarbeit (1. Semester): Diana Hix Molinari

Diana Hix Molinari hatte sich zur Aufgabe gemacht, ein Alphabet aus händisch gezeichneten Schmuckinitialen zu entwickeln, die alle ihre ganz eigene Geschichte erzählen und sich doch zu einem harmonischen Ganzen fügen. Jedem Buchstaben liegen hier mehrere kleine Zeichnungen zu Grunde, die auf den ersten Blick gar nicht erfasst werden.

Die besondere Herausforderung dieses Konzeptes war, jeden Buchstaben als Ganzes klar erkennbar zu gestalten, obwohl auf eine Kontur bewußt verzichtet wurde. Die Zeichnungen, aus denen der konkrete Buchstabe besteht, sind direkt mit dem Initial verbunden. »Ananas«  für »A«, »Biene« für »B« usw. Manche dieser Zeichnungen sind in den Initialen, besser gesagt im Beiwerk etwa aus Blättern oder Ranken, »versteckt«. Der Betrachter, auf das Prinzip aufmerksam geworden, muss also wie in einem Wimmelbild genau hinsehen, um manche Bilder bzw. die Dinge darin erkennen zu können.

Als Beispiel, neben der oben erwähnten Ananas und der Biene, seien hier lediglich noch die Vögel bei der Initiale »V« genannt, die anderen sollen jedoch nicht verraten werden und dem aufmerksamen Betrachter, der konzentrierten Betrachterin überlassen werden.

Die Initialen wurden in schwarz/weiß handgezeichnet erstellt. Je nach Anwendung können später die einzelne Elemente der Initalen in der digitalisierten Variante auch gefärbt werden.

Buchprojekt Hermann Zapf
Typografie (2. Semester): Julia Floth, Christina Martin, Maria-Giulia Hiller

Das Buch von Julia, Christina und Giulia setzt sich mit dem Ausnahmetypografen Hermann Zapf  (1918–2015) auseinander. In dem unkapriziös wirkenden kleinen Taschenbuchformat verbirgt sich ein gewichtiges Wendebuch: Teil 1 ist der Person Hermann Zapf, Teil 2 einer seiner Schriften, der Optima, gewidmet.

Der gebürtige Nürnberger verfügte über keine klassische Schriftausbildung an einer Schriftschule, er machte zunächst eine Lehre als Positiv-Retuscheur. Bereits in jungen Jahren begeistert von der Schriftkunst Rudolf Kochs und Edward Johnstons erlernte Hermann Zapf die Kalligrafie als Autodidakt.

Nach dem zweiten Weltkrieg konnte Hermann Zapf schnell im internationalen Schriftgeschehen reüssieren – seine Art zu Schreiben zeichnete sich durch enormen Perfektionismus ebenso wie durch eine grundsätzliche Vielseitigkeit aus. Womöglich kam ihm hier zu Gute, dass er durch keine Schule, durch keine Tradition geprägt und beengt wurde, so dass er frische, kreative Ideen entwickeln konnte.

Hermann Zapf verfügt über ein reichhaltiges Œvre – Schriften wie etwa die Saphir, die Zapfino, die Optima und die Palatino sind auch heute noch im Gebrauch, im positiven Sinne populär. Lesbarkeit und Schriftqualität waren Zapf stets oberstes Gebot. Technischen Neuerungen stand er offen gegenüber und entwickelte im Zuge der zunehmenden Digitalisierung von Schriften und deren Satz sein hz-Programm, eines der ersten wenn nicht das erste Programm, das typografische Feinarbeit am Bildschirm ermöglicht. Dies trug wesentlich zur Verbesserung des Schriftsatzes bei.

Nach der historischen Würdigung Zapfs widmet sich die Arbeit der Analyse der Schrift Optima und Optima Next. Bemerkenswert ist dabei, dass der Buchtitel sowie viele Trennerseiten im Buch von Julia Floh kalligrafiert sind, und dabei auch erstaunlich locker wirken. Es ist doch durchaus mutig, wenn nicht wagemutig, in einer Arbeit über den ruhmreichen Kalligrafen selbst zu kalligrafieren – um so anerkennenswerter, dass dies hier wirklich gelungen ist. Der Satz ist klassisch und unaufgeregt angelegt, auch das hätte Zapf wohl gefallen.

Fotos: Sybille Schmitz
Typografie (2. Semester): Selina Schwander, Ken Jatho

Im Rahmen unseres Typografieprojektes haben wir die 2019 erschienene humanistische Groteskschrift »NIKO«, entworfen von  Ludwig Übele, analysiert. Die Schrift selbst ist in 54 Schnitten verfügbar, robust und vielseitig – sie ist sowohl für Screen-, als auch für Printanwendungen (Zeitungssatz, Magazingestaltung etc.) einsetzbar.

Für uns war es ein besonderes Anliegen gewesen, einen zeitgenössischen Schriftentwerfer zu wählen, den man persönlich treffen und mit dem man über den Prozeß der Schriftgestaltung sprechen kann. Also jemanden, der Erfahrung aus erster Hand hat und Fragen aus unserer spezifischen, studentischen Perspektive beantworten kann. Ludwig Übele erschien uns dabei deshalb besonders interessant, da er klassische Typografie mit zeitgemäßer Technik verbindet. Dies ist auch an seinen eigenen Schriften zu erkennen: klassische Hingabe zum Detail, verbunden mit moderner und sinnvoller Ausarbeitung der Schriftsätze prägt den Charakter seines Schriftsortimentes.

Neben der eigentlichen inhaltlichen Analyse entschieden wir uns für eine moderne Magazin-Gestaltung, um eben genau auf diese vielseitige Einsetzbarkeit einzugehen. Die Seiten des Magazins selbst sind dabei minimalistisch und modern gestaltet. Wir wollten die Schrift selbst ohne schmückendes Beiwerk wirken lassen. So zeigt sich, dass die Niko, die zunächst als »Zeitungsschrift« entworfen wurde, auch sehr gut als Headline-, Fließtext oder Schmuckschrift einsetzbar ist.

Fotos: Sybille Schmitz, Text: Ken Jatho und Selina Schwander
Typografie (2. Semester):  BMD 0417
Buchgestaltung: Die Trump Mediäval, eine moderne Antiqua

Georg Trump, Meisterschüler von F. H. E. Schneidler, hat maßgeblich die heutige Schriftentwicklung beeinflusst. Schriften wie die »Trump Mediäval«, »Schadow« oder auch die etwas verspieltere »Delphin« wirken auch heute noch zeitgemäß. Dass sich die Person Trump nicht nur auf Schrift reduzieren lässt haben die Studierenden der BMD 0417 in ihrem Buch mehr als eindrucksvoll bewiesen: so wird der Wahl-Münchner Georg Trump als Maler, als Student, als Persönlichkeit, Gestalter, Lehrer und Schriftentwerfer porträtiert.

Einen Themenschwerpunkt des Büchleins nimmt die Analyse der Antiqua »Trump Mediäval«  – die zunächst unter anderem Namen im Schriftenkatalog von C. E. Weber erscheinen sollte – ein. So kann ihre lange Entstehungsgeschichte anschaulich nachvollzogen werden. Von anfänglichen Entwürfen – Trump hatte schon in den 40er Jahren eine Antiqua römischen Stils gezeichnet – zu konkreteren Varianten im Jahre 1952 bis hin zur umfassenden Präsentation auf der Drupa 1954.

Georg Trump sagte selbst über dieses Projekt: »Ich habe diese Schrift […] begonnen aus dem Wunsch heraus, endlich einmal eine Schrift zu machen, die modern und gut zugleich sein sollte und die als Buchschrift an Stelle der Walbaum, Garamond oder Janson verwendet werden kann.«*

Selbstverständlich werden auch die einzelnen Zeichen, Gußtabellen sowie Kerningpaare genauestens analysiert.

Jochen Schuster und Tanja Aigner haben das Layout nochmals umfassend überarbeitet – Jochen hat dabei akribische Satzkorrekturen vorgenommen, um dem Semesterprojekt der BMD zum rechten Gewand zu verhelfen.

Das Buch selbst besticht durch die Kombination von klassischer Gestaltung mit modernen Elementen, dem Zusammenspiel der Farben grau, schwarz und orange, einem einfachen Buchbinderkarton in Kombination mit auffälligem Farbschnitt. Trump hätte das Buch, ohne hochmütig werden zu wollen, vermutlich gefallen.

*  Georg Trump, Brief an Siegfried Buchenau, 5. Februar 1954

Fotos: Sybille Schmitz
Stehsatz–Fundamente

Schrift und Typografie befinden sich im digitalen Wandel – sind dynamisch, elastisch, emotional, fluid, kinetisch, seriell, temporal sowie vieldimensional anwendbar – und das in allen Medien. Augmented und Virtual Reality, sensorgesteuerte Geräte und Bildschirmoberflächen können ohne gute Typo­grafie nicht auskommen. Auch das gute Buch – reactive oder im klassischen Gewand – ist kaum wegzudenken. Die Technik offenbart eine Vielzahl an Möglichkeiten. Herausforderung bleibt es nach wie vor, diese sinnvoll und nicht inflationär zu nutzen, kontextbezogen und konzeptionell durchdacht einzusetzen – gute gestalterische Fundamente zu stärken, bewährte Grundlagen in den wesentlichen Gestaltungsdisziplinen zu untermauern.

Stehsatz #5 beschäftigt sich mit ebendiesem Span­nungsfeld aus Tradition und Moderne, hat Studio Dumbar in Rotterdam, Commercial Type und Studio Isometric in New York interviewt. Die Bachelorarbeit von Sofia Gronard beschäftigt sich mit der Zukunft der Sprache, Lucas Wurzacher lässt individuelle, virtuelle Resonanzräume entstehen.

In der Rubrik Druck und Papier wird neben kunstvollen internationalen Papierartefakten – zu sehen auf Global Paper 4 – dem Begriff Papierkunst nachgespürt, Upcycling im kreativen Hochdruck gezeigt sowie auf der Messe KreativArt vorgestellt.

Ein Reisetipp, ein Bauhaus Special, anlässlich des Bauhaus-Jubiläums 2019 sowie ein ausführlicher Showroom mit den Rubriken Visualisierung, Edito­rial Design, Experimentelle Typografie und Kalli­grafie komplettieren das Magazin.

Die 5. Ausgabe liegt vor mir und hinter mir eine lange Zeit des Bangens um deren Realisation. An dieser Stelle möchte ich mich ganz besonders bei unseren Anzeigenpartnern (Naturheilpraxis Adamietz, Mediadesign Akademie für Aus- und Weiterbildung GmbH, richtungspfeil.de, Serviceplan, Typographische Gesellschaft München e.V.) bedanken, ohne die unser Stehsatz-Magazin in diesem Jahr nicht gedruckt hätte werden können.

Fotos: Sybille Schmitz
Kalligrafie (1. Semester): Eva-Maria Oberauer

Ein Mix aus modernen kalligrafischen Streetartelementen und archaisch wirkenden, düsteren Zeichenfolgen bilden die Grundlage von Evas kalligrafischem Dyptichon. Damit setzt sie das Lied »Königin der Nacht« – ein eher düsterer Song der Band »Schwarzer Engel« – inhaltlich wie gestalterisch ins passende Licht. Musik und Text thematisieren einerseits strahlende Schönheit, andererseits Obsession und absolute Hingabe an das Dunkle.

Der Dualität des Songs wird Eva durch ein kalligrafisches Dyptichon gerecht, das den Text im Positivraum wie im Negativraum visualisiert. Die entwickelten Schrifttafeln verbreiten dabei eine irritierende Wirkung, als wäre es unheilvoll, sie zu lesen, als wären die Texte dem menschlichen Auge im Lovecraft’schen Sinne nicht zugedacht.

Fotos: Marina Scalese
Freie Schriftarbeit (1.Semester): Julia Floth

Die Kalligrafiearbeit hat sehr viele Freiheiten bei der Aufgabenstellung geboten. Meine Überlegung ging sofort in Richtung Buchstabenentwicklung. Dazu habe ich gezielt nach Kurz- und Stenografie-Schriften gesucht. Nicht mehr viele Menschen können eine Kurzschrift problemlos lesen, so dass ich sehr einfache Buchstaben wie das c oder das o unverändert beibehalten habe. Kompliziertere oder schwer schreibbare Buchstaben hingegen wollte ich durch Zeichen aus der Kurzschrift ersetzen. Zudem entschied ich mich als weiteren Reduktionsschritt nur Kleinschreibung zu verwenden. Durch Abstraktion und bereits vorhandene Zeichen fand ich ein geeignetes Buchstabensystem.

Da die einzelnen Zeichen sehr fein waren, habe ich mich entschlossen, diese selbstentworfene Schrift in einem Mengentext umzusetzen. Dafür habe ich mich nach bekannten Monologen umgesehen, da diese eine breite Anzahl an Buchstaben liefern. Nach längerer Suche entschied ich mich für die Rede des Rechtsanwaltes Atticus Finch aus dem Roman »Wer die Nachtigall stört« (Original »To Kill a Mockingbird«) von Harper Lee. Der Monolog ist wohl der wichtigste in diesem Roman. Atticus Finch verteidigt hier einen Afroamerikaner, was in der Zeit, in der der Roman spielt, einen Skandal darstellte. Er hält sein Schlussplädoyer vor den Richtern. Diese wichtige Passage in einer schwer lesbaren Schrift darzustellen, lässt einen großen Kontrast entstehen. Die Wörter fließen in Halbkreisen zusammen und auch wieder auseinander. Die Strichstärke wird zum Ende hin fetter. Da die letzten Sätze eines Schlussplädoyers die wichtigsten sind, werden sie in meiner freien Schriftarbeit durch die fetter werdende Strichstärke hervorgehoben. Am Ende sieht es fast wie die Struktur einer Baumrinde aus.

Fotos: Marina Scalese
Bachelorarbeit: Daniela Ibler
Bilinguale Schriftkunst

Almara ist der kalligrafische Versuch eine Brücke zwischen Orient und Okzident zu schlagen. Deutsche Fraktur und arabische Buchstaben verbinden sich zu neuen Zeichen. Zeichen, die aus den Gemeinsamkeiten beider Sprachen und der Faszination Schriftkunst entstehen. Kalligrafie vereint Orient und Okzident.

Typografie (2.Semester): Magdalena Stricker, Sakuya Miesczalok

Die Riga, 2014 von Schriftgestalter Ludwig Übele (ludwigtype.de) entworfen, war im 2. Semester Gegenstand unserer Schriftanalyse. Die Serifenlose, in 21 Schnitten verfügbar, ist enger gehalten, sehr gut lesbar und am Screen ebenso wie im Print nutzbar.

Uns hat besonders fasziniert, dass die Schrift einerseits sehr modern wirkt, andererseits aber auch an tradierten Formen klassischer, gewachsener Schriftgestaltung festhält. Dies ist uns besonders beim Versal-P und Minusjek-g aufgefallen.

Ganz besonders interessant war es, mit dem Schriftgestalter selbst, der weitere Schriften wie die Marat und die FF Tundra gestaltet hat, über die Schrift zu reden. In Berlin hat er uns bei einem entspannten Interview Rede und Antwort gestanden und zahlreiche Informationen gegeben, die für unsere Analyse sehr hilfreich war.

Unser Dank gilt Herrn Übele für die wirklich tolle Unterstützung.

Fotos: Marina Scalese
Kalligrafie (1. Semester): Nadja Schäffer

Die Studentin Nadja Schäffer greift in ihrer Arbeit aus dem ersten Semester auf die Geschichte von Rapunzel zurück, um sie kalligrafisch höchst kunstvoll zu einer Art Textteppich zu verweben. Die optisch homogen wirkende Textfläche erstreckt sich wie ein Läufer, in ihrer Ebenmäßigkeit erinnert sie an ein ausgerolltes, wertvolles Pergament.

Ihre Technik manche Zeichen der Schrift in halber Größe übereinander gestellt zu schreiben, verstärkt den Effekt einer textilen, gewobenen Gesamtfläche, die förmlich dazu einlädt mit der Hand darüber zu streichen.

Fotos: Marina Scalese