Stehsatz

Bachelorarbeit von Lucas Wurzacher
Bachelorarbeit: Lucas Wurzacher
Resonanz – Visualisierung der Identitätsbildung

Unsere Welt ist in ständigem Wandel begriffen. Durch Digitalisierung, Globalisierung und Automatisierung sollte uns die Welt eigentlich leichter verfügbar sein und wir mehr Zeit haben. Doch tritt das Gegenteil ein: Wir haben subjektiv immer weniger Freizeit und sind immer mehr gestresst. Dies führt letztendlich zu einer Entfremdung der Gesellschaft.
Genau hier versucht der Soziologe Harmut Rosa mit seiner Resonanztheorie eine Lösung zu bieten. Denn der Mensch ist ein soziales Lebewesen, das auf Resonanz von unserer Umwelt angewiesen ist. Erst durch die Reaktion Anderer erfährt er die wichtige, identitätsstiftende Aufmerksamkeit, Beachtung und Anerkennung, die für ihn so existenziell wichtig ist. Folglich lässt sich daraus schließen, dass der Mensch basierend auf der Resonanz, die er erfährt, seine eigene Identität bildet.

Das Projekt zeigt die Visualisierung des Findungsprozesses der eigenen Identität. Basierend auf dem Prinzip der Resonanz, ermöglicht es dem Betrachter durch Interaktion visuell sein eigenes »Ich« zu finden. Hierzu bilden sich auf Grundlage der Wirkung von Form und Farbe individuelle Muster, welche auf den Betrachter bzw. den Akteur reagieren. Als Resonanzraum dient ein 3 Meter großer Kubus, in welchem sich der Betrachter frei bewegen kann. Seine Bewegungen werden durch ein dreidimensionales Tracking analysiert und produziert mit Hilfe der Software »Touchdesigner« die Muster, welche die jeweiligen Resonanzsphären repräsentieren. Als Ergebnis erhält der Betrachter eine mehr oder weniger farbenfrohe Grafik, gewissermaßen die individuelle Visualisierung seiner eigenen Identität.

Fotos: Lucas Wurzacher
Futura – die Schrift unserer Zeit
Schriftanalyse 2. Semester: Lucas Wurzacher, Robin Bruckmaier

Paul Renner (1878–1956) war einer der einflussreichsten Schriftentwerfer des 20. Jahrhunderts. Mit der Futura, welche nach dreijähriger Entwicklung 1927 von der Bauerschen Gießerei veröffentlicht wurde, schuf Renner eine der erfolgreichsten Schriften dieser Zeit. Auch heute noch gilt sie als das Musterbeispiel einer geometrischen Grotesk. Renner traf mit der Futura den zu dieser Zeit herrschenden Zeitgeist des Umschwungs. Trotz der zeitgleichen Bewegung des Bauhauses orientierte sich Renner nicht an dieser. Vielmehr inspirierte die Karolinger Minuskel Renners Grundentwürfe der Gemeinen. Es folgte ein langwieriger und intensiver Entwicklungsprozess, in dem sich die Futura einem breiteren Markt öffnete.

Im ersten Teil des Buches findet der Leser einen Überblick über Paul Renners Leben als Grafikdesigner, Autor und Typograf, und auch seine Werke. Ausgehend von der Entstehung der Sans Serif begleitet der zweite Teil den Leser durch den langen Entwicklungsprozess der Futura. Es folgt die Analyse der Futura, welche sich unter anderem mit den verschiedenen Schriftschnitten und der Lesbarkeit im Mengentext auseinandersetzt. Sie endet in der Detailanalyse der einzelnen Buchstaben und einem Schriftvergleich mit der Gill Sans und der Avenir. Abschließend stehen dem Leser Anwendungsbeispiele der Futura auf verschiedenen Gebieten zu Verfügung.

Das Werk lehnt sich in Layout und Format an Renners literarische Werken an. Subjektiv haben wir die Schrift mit einem rötlichen Farbton assoziiert. Dieser begleitet unter Verzicht auf weitere Farben den Leser durch das Buch. Er leitet neue Kapitel ein und dient besonders in der Analyse als Hervorhebung. Das Buch soll das Klassische mit dem Modernen vereinen, so wie auch Renner die alten europäischen Schriften als Grundbaustein für seine Schrift verwendete und durch jahrelange Entwicklung der Futura zu einer der beliebtesten Schriften unserer Zeit verhalf.

Freie Schriftform
Typografie 1. Semester: Lucas Wurzacher

Die Arbeit entsteht aus den Gegenräumen der Schrift Futura, wobei jedem der entstandenen Zeichen, passend zu den jeweiligen Formcharakteristika, eine von sechs Farben zugeordnet wurde. Die Anordnung der Schriftzeichen im Raum arbeitet mit Überlagerungen, die so wiederum neue Farben und Formen entstehen lassen.

Fotos: Lucas Wurzacher
Musikvisualisierung 1. Semester: Lucas Wurzacher

Der Song »Heroin« von The Velvet Underground ist geprägt durch schnelle Tempiwechsel, die, sinnbildlich für den Drogenkonsum, sich zu einem theatralen, teils disharmonischen musikalischen Rausch steigern.

Um visuell ein Äquivalent zu schaffen wurde eine ein Meter lange Plexiglasscheibe mit einer Spiegelfolie beklebt und von farbigen, unterschiedlich langen Kanülen durchstochen. Die Folie wird, je nach Lichteinfall, blickdicht oder transparent.

Die Seite mit den farbigen Kanülenköpfen stellt den Rauschzustand dar, während die andere Seite mit den Nadeln für die Intensität der Folgen des Drogenkonsums steht. Das Plexiglas symbolisiert den Körper, die Seele und das Umfeld des Drogenkonsumenten, welches mehr und mehr durch die Droge verletzt wird.

Im Rauschzustand verhindert die Spiegelfolie den Durchblick zu den Nadeln, sodass die Folgen der Droge während des Drogenkonsums nicht ersichtlich sind.