Stehsatz

Leipzig 2023
Zweieinhalb Tage in der Buchstadt Leipzig: Eine künftige Walz-Stipendiatin erlebt die Schwarze Kunst, Grafik & Handwerk

Einigermaßen plötzlich ergab sich für mich das Walz-Stipendium beim Verein für die Schwarze Kunst Dresden: nächstes Jahr werde ich auf die Walz gehen und so mein Wissen um die Handwerkskunst des Handsetzers an verschiedenen Orten in Europa vertiefen und erweitern.

Mit der Zusage des Stipendiums erreichte mich die Einladung nach Leipzig zur zehnjährigen Jubiläumsfeier und Mitgliederversammlung des Vereins für die Schwarze Kunst. Ich verbrachte drei Tage in der Stadt, die so eng mit der Druckkunst verbunden ist. Werkstatt- und Museumsführungen, Ausstellungen, Abendessen und Austausch mit anderen Druckkunstbegeisterten.

Es begann Freitagnachmittag im Museum für Druckkunst mit einer Ausstellung und der Vorstellung der Stipendiaten. Von Willi Beck und dem Vereinsvorstand Jürgen Franssen herzlich begrüßt, entwickelten sich rasch ungezwungene Gespräche mit Jung & Alt: was hatte uns hier in Leipzig zusammengebracht, wie sind wir zum Buchdruck gekommen, was würden wir lernen auf der Walz und vieles mehr. Ich lernte meine Mit-Stipendiatinnen sowie einige Walz-Alumni kennen, die ihre Arbeiten vorstellten und von ihren Erlebnisse auf der Walz berichteten. In ausgelassener Stimmung druckten wir gemeinsam ein Plakat und feierten das zehnjährige Jubiläum des Vereins für die Schwarze Kunst wahrlich gebührend.

Am verregneten Samstag trieb es uns in die Hochschule für Grafik und Druckkunst. Die Besichtigung führte uns durch die Holzdruckwerkstatt, dann die Bleisatzwerkstatt, wo sich uns riesige und dennoch ausgefüllte Räumlichkeiten eröffneten. Setzregale reihten sich nahezu unendlich aneinander und Druckmaschinen aller Größen und Arten fanden ihren Platz nebenan. Regale bogen sich unter eingelagerten, neuverpackten Schriften. Filigran gearbeitete, experimentelle und klassische Werke lagen zur Begutachtung bereit. Wie typografische Spielereien mit beispielsweise schräg gestelltem Satz aufwendig im Bleisatz verwirklicht werden können, fand ich persönlich besonders bemerkenswert.

Ebenfalls imposant war die Baumwollspinnerei, die — seit Jahrzehnten nicht mehr im Betrieb — als Wahrzeichen Leipzigs gilt und heute Heimat diverser Künstler und Werkstätten ist. Das Gelände beherbergt zum Beispiel die Druckwerkstatt »Carpe Plumbum« oder auch die Werkstatt der Künstlerin Katja Zwirnmann. Zwischen den dicken Mauern erblüht die Kunst, die Kreativität und die Kultur.

Am Sonntag ging es nach der ausgedehnten Mitgliederversammlung ins Museum für Druckkunst. Mit am interessantesten war die Lichtdruck-Abteilung, neben einer weiteren weltweit die einzige Werkstatt dieser Art. Dieses faszinierende und überaus komplexe Druckverfahren, wofür Glasplatten, Gelatine, Negative und ein enormes handwerkliches Geschick benötigt werden, vermag es, Kunst unvergleichlich originalgetreu zu reproduzieren. Bei einem Besuch in Leipzig sollte man sich dies keinesfalls entgehen lassen.

So endete für mich ein tatsächlich überwältigendes Wochenende. Ich freue mich nun umso mehr auf ein Wiedersehen mit all diesen inspirierenden & inspirierten Menschen und bin in Gedanken bei dem nun bevorstehenden Abenteuer, der Walz. Voller Vorfreude darauf nehme ich die Erinnerungen an die drei Tage in Leipzig mit und schliesse diesen Bericht mit dem traditionellen Spruch der Wandergesellen: »Von Norden nach Süden, von Osten nach Westen – rund ist die Welt, drum Brüder (und Schwestern) lasst uns reisen!«


Fotos: Verein für die Schwarze Kunst, Katharina Lutz; Redaktion: Sybille Schmitz
Bachelorarbeit: Katharina Lutz

In dieser Arbeit, die das persönliche Ziel der Zurückgewinnung von Entschleunigung verfolgt, wird sich in einem Versuch, den »Rhythmus des Lebens« und damit die Kreativität zu beleben, mit analogen gestalterischen Methoden im Rahmen eines Selbstexperiments in der Druckwerkstatt auseinandergesetzt. Dadurch soll der Beschleunigung des Alltags des Grafikdesigners, der sich vorwiegend im digitalen Raum aufhält, entgegengewirkt werden.

Die Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit, sollen allen Menschen, die der Beschleunigung ebenso entkommen möchten und die sich für grafische Arbeiten interessieren, zeigen, ob das Ziel der Suche nach Entschleunigung und neuer Modernität – gemäß der Vermutung – durch analoges Experimentieren zu erreichen ist.

Um die Durchführung der praktischen Arbeit, die sich auf umfassende Forschungsarbeit zur gesellschaftlichen und gestalterischen Thematisierung der Entschleunigung und Beschleunigung sowie analogen und digitalen Arbeiten im Grafikdesign auseinandersetzt, an dieser Stelle zu erklären, muss kurz das Vorgehen im Experiment beschrieben werden. Zu Beginn entstehen bewusst und ohne konkrete Grenzen, um Materialbewusstsein zu gewinnen und dadurch über die Bedienung aller Sinne Inspiration zu erfahren, Versuche mit Grundformen und Farbe im Druck. Diese führen schließlich zur Entwicklung der im Zentrum stehenden Visualisierungsidee eines abstrakten Alphabets.

Das Alphabet der Entschleunigung von A bis Z, dessen Einzelzeichen aufwendig händisch entwickelt werden, lädt auf eine visuelle und haptische Auseinandersetzung mit Entschleunigung ein. Es legt den Fokus auf die Formensprache und rückt dabei den physischen Entstehungsprozess, der maßgebliche Einfluss auf Wirkung und Optik der grafischen Endformen nimmt, in den Vordergrund.

Die Arbeit gibt es auf der Werkschau am 09. März 2023 in der Druckwerkstatt der MD.H in der Neumarkter Strasse 22 zu sehen.

Fotos: Katharina Lutz, Redaktion: Sybille Schmitz
Typografie und Editorial Design (3. Semester):Katharina Lutz
Unikatbuch Riley

Mit meinem Unikatbuch widme ich mich der Kurzgeschichte »Riley« von T.C. Boyle. Der titelgebende Protagonist ist eine widersprüchliche, eigensinnige, unausgeglichene, überforderte, einigermaßen übellaunige und doch trotz allem sehr menschliche, nahbare Figur. Die diversen Seiten dieses Charakters spiegeln sich in unterschiedlichen Gestaltungstechniken wider. So unterteilt sich das Buch in zwei zueinander umgekehrte Hälften, von denen ich den Text der einen im Bleisatz, zum Teil auch mit großen Holzlettern, gesetzt und gedruckt habe — entsprechend Rileys Abneigung moderner Technik gegenüber. Die Texte des anderen Teils sind mittels Digitalsatz umgesetzt.

Das Buch ist in einer Japanbindung gebunden, sie ermöglicht ein Bedrucken der Innenseiten und schafft zusätzlichen Raum für die Visualisierung der sich aufstauenden Gefühle Rileys. Die zwei ungleichen Häften des Buches heben sich darüberhinaus durch unterschiedliches Papier voneinander ab.

Redaktion und Fotos: Sybille Schmitz
Editorial Design (3. Semester): Celina Hofmann, Michaela Kappes, Katharina Lutz
[blnk] Magazine – Gestaltung der Zukunft

 [blnk] ist die Nullnummer des von den Studierenden entworfenen Magazins rund um das Thema Zukunft von Design, Lifestyle, Fashion und Architektur. Der Name [blnk], der sich vom englischen »blank« ableitet und so viel wie »leer« bedeutet, bezieht sich auf die Zukunft, die es zu gestalten, die Geschichte(n), die es erst zu schreiben gilt.

Die eckigen Klammern werden zum Gestaltungsmerkmal des Magazins, sind schon Element des Covers und unterstreichen den Fokus auf das Noch-nicht-Endgültige des Kommenden. Kreativ, aktiv und individuell, mittels neuer Ideen, klarer Standpunkte & Prinzipien für eine bessere Zukunft — das sind die Hauptwerte des Independent-Magazins. Diese Grundgedanken finden sich in seiner Gestaltung und Sprache wieder, die oftmals bewusst mit traditionellen gestalterischen Mitteln bricht, ohne dabei völlig den Bezug zu einer Ordnung zu verlieren oder gar zum Selbstzweck zu geraten.

Die Textgestaltung etwa orientiert sich jeweils an den Inhalten, so spiegeln Textblöcke der Architektur-Rubrik Gebäudestrukturen wider, während dreidimensional angelegte Wörter auf dreidimensionale Digital Art oder Skulpturen verweisen. Um Gewohnheiten zu konterkarieren, kommen auch Beiträge vor, die um 90° gedreht werden müssen. Sie bringen den Leser dazu, die Inhalte haptisch wie auch optisch aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.

Text und Fotos Beitrag: Celina Hofmann, Michaela Kappes, Katharina Lutz; Redaktion: Sybille Schmitz
Typografie (2. Semester): Celina Hofmann, Michaela Kappes und Katharina Lutz
Buchprojekt »Rockwell« – Eine Schriftanalyse

Das Buchprojekt ist zum Einen eine tiefgreifende Analyse der »Rockwell«, darüberhinaus vermittelt es Hintergrundwissen, etwa zur Geschichte der Serifenbetonten Linear-Antiqua-Schriften, denen die Rockwell zuzuordnen ist, sowie Historisches über den traditionsreichen Schriftenhersteller »Monotype«, wo die Schrift Rockwell von Frank Hinman Pierpont entworfen wurde.

Das Buch sollte in seiner Gestaltung modern anmuten, wir wählten deswegen neben den Grundfarben schwarz (Schriftfarbe) und weiß (Seitenfarbe) den frisch wirkenden Farbton Grün — z. B. für Markierungen, Marginalien, auch für Kapitelanfänge. Transparenzseiten finden gelegentlich im Buch Verwendung und weisen ebenso grüne Zeichen auf.

Die umfangreiche Monotype-Historie, die untrennbar mit der Rockwell verknüpft ist, fassen wir in einem Zeitstrahl zusammen, womit ein schneller Überblick gewährleistet ist. Abbildungen begleiten die Leiste. Wichtig erscheint uns, dass die heute veralteten Druckverfahren und Prozesse der Schriftenentwicklung veranschaulicht werden.

Frank Hinman Pierpont wird in einem eigenen Kapitel gewürdigt, das seinen Werdegang und sein typografisches Wirken behandelt.

Fotos und Text: Celine Hofmann, Michaela Kappes, Katharina Lutz
Typografie (1. Semester): Katharina Lutz
»laut & leise«

Diese Bearbeitung des Themas »laut & leise« ist eine Druckarbeit mit Holzlettern, die sich der harten und weichen Konsonanten des Alphabets bedient. Die harten Konsonanten F, k, P und T gelten als laut und werden ihren leisen Gegenspielern b, d, g und v gegenübergestellt.

Die Darstellung der harten, lauten Konsonanten gelingt durch die Verwendung einer markanten Egyptienneschrift, die durch ihre plakative Wirkung bereits aufmerksamkeitsheischende Eigenschaften aufweist.

Noch markanter wirkt sie durch die Verwendung der CMYK-Farben. Dies sind die Grundfarben des modernen Vierfarbdruckes, sie sind untereinander sehr gegensätzlich und jede für sich ist kräftig, wodurch sie an sich schon deutlich kontrastieren. Durch die stellenweise Überlagerung der Lettern im Druck entstehen interessante Mischfarben, die zusammen mit der Großflächigkeit der großen, fetten Buchstaben eine flächige, kräftige Wirkung entfalten — und somit eine gewisse »Lautstärke«.

Die Anordnung der großen Lettern bewirkt, dass diese mehr als die Hälfte des Formats einnehmen und so das bedruckte Blatt für sich beanspruchen.Sie drängen sich in den Vordergrund.

Im Gegensatz dazu befinden sich die weichen Konsonanten in der toten Ecke, der in der westlichen Lesekultur aufgrund der Leserichtung von links nach rechts wenig Beachtung geschenkt wird. Dies schafft die Grundlage für eine zurückhaltene, leise Wirkung.

Um die leise Gestaltung zu unterstützen, findet für den Druck dieser Konsonanten eine magere Univers der Schriftgröße 12 Verwendung. Die magere Schrift hat einen hellen Grauwert, die unauffällig, schlicht und leise wirkt. Der Gößenkontrast ist ebenfalls von Bedeutung. Es werden ausschließlich Minuskeln verwendet, die grundsätzlich zurückhaltend wirken.

Fotos: Sybille Schmitz